Ausbaugebiete für den Breitbandausbau erweitert – jetzt mehr kostenlose Anschlüsse ans schnelle Internet möglich

16.05.2024

Bürger sollten den Förderstatus ihres Grundstückes nochmals prüfen


zeigt Schemabild für Onlinebeantragung

Wie bereits an dieser Stelle informiert wurde ist im April mit einem symbolischen Spatenstich am Ortsrand von Annenhof bei Lübs nun auch im Amt "Am Stettiner Haff" und der Stadt Ueckermünde, dem Projektgebiet VG 25-06, der geförderte Breitbandausbau gestartet. Nach Angabe des mit dem Ausbau beauftragten Unternehmen, der Landwerke M-V Breitband GmbH, erfolgt bis Ende 2024 der Ausbau in Lübs mit Annenhof und Millnitz, Leopoldshagen, Grambin, Ueckermünde, Hoppenwalde, Meiersberg, Liepgarten und Eggesin-Südwest. 2025 werden die Arbeiten in Eggesin, Mönkebude, Ahlbeck mit Gegensee, Vogelsang-Warsin, Altwarp, Luckow mit Rieth und Hintersee fortgesetzt.
Vorher hatte sich der Baustart in unserem Projektgebiet wiederholt nach hinten verschoben. Ursache waren Änderungen der Förderkulisse für den Breitbandausbau in deren Folge mehr als die zunächst geplanten Adressen einen Anspruch auf einen kostenlosen Hausanschluss haben.

Die zusätzlichen förderfähigen Standorte bzw. Gebiete hat der Landkreis Vorpommern-Greifwald, der Bauherr und Auftraggeber für den geförderten Breitbandausbau ist, jetzt in seine digitale Ausbaugebietskarte eingearbeitet. Die aktualisierte Karte kann seit der vergangenen Woche auf der kreislichen Homepage eingesehen werden. Danach haben sich in fast allen Gemeinden des Amtes die Ausbaugebiete vergrößert und/oder es sind Einzelstandorte hinzugekommen.

Aktuellen Ausbaustatus prüfen

Unter https://www.kreis-vg.de/Breitbandausbau/digitale-Karte/ sollten Sie sich in dieser Karte zum aktuellen Ausbaustatus Ihres Grundstückes informieren. Hier sind die förderfähigen Ausbaugebiete blau schraffiert hervorgehoben. Die Ausbaugebiete sind also einfach und schnell erkennbar.

Geförderter Anschluss kann noch beantragt werden

Jeder geförderte Hausanschluss ist für den Bürger kostenlos, auch wenn er keinen Tarifvertrag mit den Landwerken möchte. Voraussetzung dafür ist aber die rechtzeitige Anmeldung. Der Antrag für einen kostenfreien Anschluss kann noch bis spätestens zum Baubeginn im betreffenden örtlichen Bauabschnitt der Gemeinde gestellt werden. Daher haben die Landwerke kürzlich nicht nur die förderfähigen Standorte über den erfolgten Baubeginn informiert, sondern den Haushalten, die den kostenfreien Anschluss noch nicht beantragt haben, auch den Antragsvordruck beigelegt.

Sofern Ihr Grundstück aktuell nicht zu den gefördert auszubauenden Adressen gehört ist es empfehlenswert und auch unschädlich, den Anschlussantrag dennoch zu stellen. Sie signalisieren damit dem Telekommunikationsunternehmen Ihr Ausbauinteresse. Das Unternehmen hat so die Möglichkeit, gleich auf Ihren Antrag zurückzugreifen, wenn sich die Förderkulisse in Ihrem Sinne ändert. Sie vermeiden so, in der kreislichen Ausbaugebietskarte selbst in Abständen prüfen zu müssen, ob sich für Ihren Standort eine Änderung des Ausbaustatus ergeben hat oder diese unter Umständen zu übersehen.

Den Antragsvordruck finden Sie

Nur für förderfähige Adressen besteht alternativ auch die Möglichkeit, die Antragstellung ausschließlich online und also papierlos vorzunehmen. Unter https://rene-mv.de öffnet sich nach Vornahme der Adressprüfung („Prüfen Sie Ihre Verfügbarkeit“) für diese Standorte eine vorausgefüllte Antragsmaske, die nach Befüllung mit den noch fehlenden Angaben dann online versendet werden kann.

Ihre Ansprechpartnerin im Amt „Am Stettiner Haff“ in Sachen Breitbandausbau:
          Frau Grap, Fachbereich Zentrale Steuerung und Organisation, Zi. 105
          Tel.:       039779 / 264-15
          E-Mail:  s.grap@eggesin.de

Hier erhalten Sie ebenfalls den Antragsvordruck für den Breitbandausbau. Auch nehmen wir gern Ihren Antrag entgegen und leiten ihn an die Landwerke weiter.